des Handelsunternehmens Footshop s.r.o.
mit Sitz Pobřežní 667/78, 186 00, Prag 8, Tschechische Republik
Identifikationsnummer: 24288128
Eingetragen im Handelsregister, das beim Stadtgericht in Prag geführt wird, Einlage 192700, Abschnitt C, für den Verkauf von Ware mittels Online-Shop an der Internet-Adresse www.footshop.eu
Diese Geschäftsbedingungen (weiter nur „Geschäftsbedingungen“) des Handelsunternehmens Footshop s.r.o., mit Sitz Pobřežní 667/78, Identifikationsnummer: 24288128, eingetragen im Handelsregister, geführt beim Stadtgericht Prag, Abschnitt 192700, Einlage C (weiter nur „Verkäufer“) regeln in Übereinstimmung mit der Bestimmung § 1751 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 89/2012 Gs., Bürgerliches Gesetzbuch (weiter nur „Bürgerliches Gesetzbuch“) die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, die in Zusammenhang oder auf Grundlage eines Kaufvertrags (weiter nur „Kaufvertrag“), geschlossen mittels Internet-Shop des Verkäufers zwischen dem Verkäufer und einer anderen physischen Person (weiter nur „Käufer“), entstanden. Der Internet-Shop wird vom Verkäufer auf der Webseite an der Internet-Adresse www.footshop.cz (weiter nur „Webseite“) betrieben, und das mittels Web-Schnittstellenseiten (weiter nur „Webschnittstelle des Shops“)
Mitteilung vor Abschluss des Kaufvertrags mit einem Käufer, der Verbraucher ist
Preis der Ware und Zahlungsbedingungen
Transport und Lieferung der Ware
Rechte aus mangelhafter Erfüllun
Weitere Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
Erklärung zum Schutz der Privatsphäre
1.1.Die Geschäftsbedingungen beziehen sich nicht auf Fälle, wo die Person, welche die Absicht hat Ware vom Verkäufer zu kaufen, eine Rechtsperson oder eine Person ist, die bei der Bestellung der Ware im Rahmen ihrer Unternehmenstätigkeiten oder im Rahmen ihrer freiberuflichen Tätigkeit handelt.
1.2. Von den Geschäftsbedingungen abweichende Bedingungen können im Kaufvertrag vereinbart werden. Abweichende Vereinbarungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Bestimmungen der Geschäftsbedingungen.
1.3. Die Bestimmungen der Geschäftsbedingungen sind untrennbarer Bestandteil des Kaufvertrags. Der Kaufvertrag und die Geschäftsbedingungen sind in tschechischer Sprache ausgefertigt. Der Kaufvertrag kann in tschechischer Sprache ausgefertigt werden.
1.4.Der Käufer bestätigt mit dem Absenden der Bestellung, dass er sich vor dem Abschluss des Kaufvertrags mit diesen Geschäftsbedingungen bekanntmachte, deren untrennbarer Bestandteil die Mitteilung vor Abschluss des Kaufvertrags in Artikel III der Geschäftsbedingungen, das Dokument „Zahlung und Lieferung“ und das Dokument „Reklamation, Tausch, Rückgabe“, zugängig auf der Webschnittstelle des Shops bildet, und dass er diesen ausdrücklich zustimmt, und das in der Fassung, die im Augenblick des Absendens der Bestellung gültig und wirksam ist.
1.5. Diese Geschäftsbedingungen und die Dokumente, die deren Bestandteil sind, erhält der Käufer auch als Anlage der Auftragsbestätigung an die vom Käufer angegebene E-Mailadresse.
1.6. Die Fassung der Geschäftsbedingungen und deren Bestandteile kann der Verkäufer einseitig in Übereinstimmung mit dem Gesetz ändern oder ergänzen. Mit diesen Bestimmungen sind nicht die Rechte und Pflichten betroffen, die dem Käufer vor dem Tag des Erwerbs der Wirksamkeit der neuen Fassung der Geschäftsbedingungen oder anderer Bestandteile entstehen.
2.1. Auf Grundlage der Registrierung des Käufers, ausgeführt aus der Webseite, kann der Käufer in seine Benutzerschnittstelle eintreten. Von seiner Benutzerschnittstelle kann der Käufer die Bestellung von Ware ausführen (weiter nur „Benutzerkonto“). Wenn dies die Webschnittstelle des Shops ermöglicht, kann der Käufer die Bestellung von Ware auch ohne Registrierung direkt von der Webschnittstelle des Shops ausführen.
2.2. Bei der Registrierung auf der Webseite und bei der Warenbestellung ist der Käufer verpflichtet richtige und wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Die im Benutzerkonto angegebenen Angaben muss der Käufer bei Änderungen jeder Art aktualisieren. Die vom Käufer im Benutzerkonto und bei der Warenbestellung angegebenen Angaben betrachtet der Verkäufer als richtig.
2.3. Der Zugang zum Benutzerkonto wird mit einem Benutzernamen und einem Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, Verschwiegenheit über Informationen zu wahren, die für den Zugang zu seinem Benutzerkonto unerlässlich sind.
2.4. Der Käufer ist nicht berechtigt, dritten Personen die Nutzung des Benutzerkontos zu ermöglichen.
2.5. Der Verkäufer kann das Benutzerkonto löschen, und das insbesondere in dem Fall, dass der Käufer sein Benutzerkonto länger als 2 Jahre nicht benutzt oder in dem Fall, dass der Käufer seine Pflichten aus dem Kaufvertrag verletzt (inklusive der Geschäftsbedingungen), oder wenn der Verkäufer die Technologie so ändert, dass diese nicht kompatibel mit dem vorherigen System ist.
2.6. Dem Käufer ist bekannt, dass das Benutzerkonto nicht ununterbrochen zugängig sein muss, und dies insbesondere angesichts der notwendigen Wartung von Hardware- und Softwareausstattung des Verkäufers, bzw. der notwendigen Wartung von Hardware- und Softwareausstattung dritter Personen.
2.7. Der Verkäufer haftet nicht für die Funktionalität Kundenkontos, und behält sich das Recht vor, die Funktionalität des Benutzerkontos ohne vorherige Information zu ändern.
In Übereinstimmung mit dem vierten Teil, I. Kopf, Gesetz Nr. 89/2012 Gs., des Bürgerlichen Gesetzbuchs, in der wirksamen Fassung (weiter auch nur NOZ), teilt der Verkäufer dem Verbraucher vor Vertragsabschluss folgende Angaben mit:
3.1. Die Zustellungsadresse für die Geltendmachung von Mängeln der Ware und Einsenden von Ware, die auf der Webschnittstelle des Shops des Verkäufers gekauft wurde, ist die Adresse U tabulky, Halle X, 193 00, Prag 20. Die rechtlichen Wirkungen der Geltendmachung von Mängeln der Ware bleiben auch bei Zustellung an die Fakturierungsadresse erhalten. Die Fakturierungsadresse des Verkäufers ist identisch mit der Adresse des Sitzes der Gesellschaft wie im Kopf dieser Geschäftsbedingungen angeführt. Das Reklamationsformular kann HIER heruntergeladen werden.
3.2. Der Verkäufer übergibt dem Käufer die Ware in einer Qualität, welche die Bestimmung § 2161 NOZ vorhernimmt, also dass
a) Die Ware hat die Eigenschaften, die der Käufer mit dem Käufer vereinbart hat, und wenn eine solche Vereinbarung fehlt, solche Eigenschaften, die der Verkäufer oder der Hersteller beschrieb oder die der Käufer angesichts des Charakters der Ware und deren Bewerbung erwartete;
b) Die Ware eignet sich für den Zweck, die der Verkäufer für deren Verwendung angibt oder zu welchem Sachen dieser Art gewöhnlich verwendet werden;
c) Die Ware eine Sache in der entsprechenden Menge ist;
d) Sie den Anforderungen der rechtlichen Vorschriften entspricht.
3.3. Wenn die Waren bei der Übernahme durch den Käufer nicht diesen Anforderungen entsprechen, hat der Käufer das Recht auf Lieferung neuer Ware ohne Mängel, wenn dies nicht angesichts des Charakters der Ware unangemessen ist. Wenn der Mangel nur einen Teil der Ware betrifft, kann der Käufer nur den Tausch dieses Teils fordern; wenn dies nicht möglich ist, kann er vom Vertrag zurücktreten. Wenn es angesichts des Charakters des Mangels unangemessen ist, insbesondere wenn der Mangel ohne unnötige Verzögerung beseitigt werden kann, hat der Käufer das Recht auf eine kostenlose Beseitigung des Mangels.
3.4. Wenn der Käufer nicht vom Vertrag zurücktritt oder wenn er nicht das Recht auf Lieferung von neuer Ware ohne Mangel, auf Teile von Teilen oder auf Reparatur geltend macht, kann er einen angemessenen Preisnachlass vom Kaufpreis fordern.
3.5. Der Käufer hat das Recht aus einen angemessenen Preisnachlass für den Fall, dass ihm der Verkäufer keine neue Ware ohne Mangel liefern kann, nicht den betroffenen Teil tauschen kann oder die Ware nicht reparieren kann, wie auch in dem Fall, dass der Verkäufer die Nachbesserung nicht in angemessener Frist vereinbart oder die vereinbarte Nachbesserung markante Schwierigkeiten verursachen würde.
3.6. Wenn ein Mangel innerhalb einer Frist von 6 (sechs) Monaten ab Übernahme auftritt, wird das so betrachtet als ob die Sache schon vor der Übernahme einen Mangel hatte.
3.7. Wenn es für die betreffende Ware nicht ausdrücklich anders angeführt ist, ist der Käufer berechtigt das Recht aus mangelhafter Erfüllung innerhalb von 24 Monaten ab dem Datum der Übernahme der Ware durch den Verbraucher in Anspruch zu nehmen.
3.8. Der Verkäufer ist nicht für einen Mangel verantwortlich, wenn:
a) Der Mangel an der Ware bestand schon bei der Übernahme und für diesen Mangel würde ein Nachlass vom Kaufpreis vereinbart;
b) Es handelt sich um gebrauchte Ware und der Mangel entspricht dem Maß der Nutzung oder Abnutzung, welche die Ware bei Übernahme durch den Käufer hatte;
c) Der Mangel entstand an der Sache durch Abnutzung, die durch übliche Nutzung verursacht wurde, oder wenn sich das aus der Art der Ware ergibt (z.B. Ablauf der Lebensdauer);
d) Der Mangel wurde durch den Käufer verursacht und entstand durch falsche Benutzung, Lagerung, falsche Wartung durch den Käufer oder mechanische Beschädigung;
e) Der Mangel entstand als Folge äußerer Ereignisse, die nicht im Einfluss des Verkäufers liegen.
3.9. Der Verkäufer ist nicht für Mängel an der Ware verantwortlich, die Bedingungen ausgesetzt wurde – erhöhte Temperatur, Staub, Feuchtigkeit, chemische und mechanische Einflüsse – die nicht der üblichen Nutzung entsprechen. Die Garantie bezieht sich außerdem nicht auf Mängel die durch gewöhnliche Abnutzung der Ware (oder deren Teile) durch ihre Benutzung verursacht wurden. Eine kürzere Lebensdauer kann in einem solchen Fall nicht als Mangel angesehen werden und auch nicht als solcher reklamiert werden.
3.10. Der Verkäufer teilt dem Verbraucher folgende Informationen vor dem Abschluss des Kaufvertrags per Fernübermittlung mit:
a) Die Kosten der Kommunikation auf die Ferne unterscheiden sich nicht vom Basissatz, welche dem Verbraucher von seinem Operator/Betreiber der Dienstleistung berechnet wird; der Verbraucher ist nicht gezwungen, mit dem Verkäufer auf zu Gunsten des Verkäufers gebührenpflichtigen Leitungen zu kommunizieren.
b) Der Verkäufer fordert die komplette Bezahlung des Kaufpreises vor der Übernahme der Ware. Die Zahlungen erfolgen entweder per Banküberweisung, per Nachnahme bei Übergabe der Ware, per Zahlung mit Zahlkarte über Internet oder auf eine andere, im Dokument „Zahlung und Transport“ angegebene Weise. Bei persönlicher Abnahme in der Betriebsstätte bezahlt der Verbraucher die Fahrt zur Betriebsstätte und zurück selbst. Bei Zustellung durch einen Betreiber eines Postdienstes richten sich die Preise für die Zustellung nach der Preisliste, die im Dokument „Zahlung und Transport“ angegeben ist.
c) Bei Ware, die auf Wunsch des Kunden umgearbeitet wird, wird eine Anzahlung in Höhe von 30 % vom Endpreis der Ware gefordert. Von Verträgen für Ware, die auf Wunsch des Kunden umgearbeitet wird, kann nicht ohne Angabe eines Grundes innerhalb von 14 Tagen zurückgetreten werden.
d) Der Verkäufer schließt keine Verträge, deren Gegenstand wiederholte Erfüllungen sind, und auch keine Verträge, auf eine unbestimmte Zeit. Wenn er einen solchen Vertrag vermittelt, teilt der Anbieter der wiederholten Erfüllung die kürzeste Frist, für die die Vertragsparteien gebunden sind, inklusive Angaben über die Preise oder die Art von deren Bestimmung für eine Berechnungsperiode, die immer ein Monat beträgt mit, wenn dieser Preis konstant ist. Außerdem Angaben zu Steuern, Gebühren und Kosten für die Lieferung von Ware oder andere Dienstleistungen.
e) Alle Preise von Waren und Dienstleistungen sind auf der Webschnittstelle des Shops inklusive Mehrwertsteuer (MWST) angegeben, die Preise für den Transport sind im Dokument „Zahlung und Transport“ angegeben“.
f) Der Verbraucher hat das Recht vom angeschlossenen Vertrag zurückzutreten (wenn nicht anders angegeben), und das in einer Frist von vierzehn Tagen, die wie folgt zu laufen beginnt, wenn es um folgendes geht:
i. Bei einem Kaufvertrag ab dem Tag der Übernahme der Ware;
ii. Bei einem Vertrag, dessen Gegenstand mehrere Arten von Waren sind oder die Lieferung mehrerer Teile, ab dem Tag der Übernahme der letzten Lieferung der Ware;
iii.Bei einem Vertrag, dessen Gegenstand die regelmäßig wiederholte Lieferung von Ware ist, ab dem Tag der Übernahme der ersten Lieferung der Ware, wobei dieser Rücktritt an die Zustelladresse des Verkäufers oder an die E-Mailadresse: [email protected] gesendet werden muss.
g) Der Verbraucher kann bei Folgendem nicht vom Kaufvertrag zurücktreten:
i. Bei der Gewährung von Dienstleistungen, wenn die Erfüllungen mit vorhergehender ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag waren, und der Verkäufer vor Vertragsabschluss dem Verbraucher mitteilte, dass er in einem solchen Fall kein Recht auf Rücktritt vom Vertrag hat;
ii. Bei Lieferung von Ware oder Dienstleistungen, deren Preis von Finanzmarktschwankungen, die nicht vom Willen des Verkäufers abhängen, abhängt und zu denen es während der Frist zum Rücktritt vom Vertrag kommen kann;
iii. Bei Lieferung von Waren, die dem schnellen Verderb unterliegt wie auch von Ware, die nach der Lieferung unwiederbringlich mit anderer Ware vermischt wurde;
iv. Bei Lieferung von Ware, die nach dem Wunsch des Verbrauchers oder für seine Person umgearbeitet wurde, und für Ware, die auf Wunsch des Kunden abweichend von der Standardkollektion hergestellt wurde;
v. Ware in geschlossener Verpackung, die der Verbraucher aus der Verpackung entnahm und die aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann;
vi. Bei der Lieferung von Ton- oder Bildaufnahmen oder Rechnerprogrammen, wenn er deren Originalverpackung beschädigte.
vii. Bei der Lieferung von Zeitungen, Journalen oder Zeitschriften;
viii. Beim Transport, wenn der Unternehmer diese Erfüllung zum festgelegten Termin gewährt.
h) Bei Rücktritt vom Vertrag trägt der Verbraucher die Kosten, die mit der Rückgabe der Ware verbunden sind, und wenn es sich um einen Vertrag handelt, der durch Fernkommunikationsmittel geschlossen wurde, die Kosten für die Rückgabe der Ware, wenn diese Ware wegen ihres Charakters nicht auf dem üblichen Postweg zurückgegeben werden kann. Wenn der Verkäufer nicht vom Vertrag zurücktritt, sendet oder übergibt er dem Verkäufer ohne unnötige Verzögerung – spätestens innerhalb von 14 Tagen ab Rücktritt vom Vertrag – die Ware, die er erhielt.
i) Bei Rücktritt vom Vertrag müssen die Waren ungetragen, unbeschädigt und in der Originalverpackung verpackt zurückgegeben werden. Die Ware darf nicht auf irgendeine Weise benutzt worden sein. Der Verbraucher hat das Recht, die Ware zu probieren, wobei es die grundlegenden hygienischen Prinzipien eines solchen Probierens einhalten muss – zum Beispiel über der Unterwäsche. Wenn er die festgelegten hygienischen Bedingungen nicht einhält dann handelt es sich um Ware, die aufgrund der Richtlinie 97/7/ES über den Verbraucherschutz für den Fall eines Vertrags der auf Ferne abgeschlossen wurde, wegen ihres Charakters nicht mehr zurückgegeben werden kann.
j) Der Vertrag wird grundsätzlich in tschechischer Sprache abgeschlossen, nach Beendigung des Geschäftsvorfalls archiviert der Verkäufer dessen Daten. Der geschlossene Vertrag wird vom Verkäufer für eine Dauer von mindestens fünf Jahren an dem Tag seines Abschlusses archiviert, längstens jedoch für eine Dauer nach den entsprechenden rechtlichen Vorschriften, zum Zwecke von deren erfolgreicher Erfüllung, und ist dritten unbeteiligten Personen nicht zugängig.
3.11. Im Falle einer unerledigten Beschwerde ist der Verbraucher berechtigt sich mit seiner Beschwerde an das Aufsichtsorgan oder die staatliche Aufsicht zu wenden, welche in der Tschechischen Republik die Tschechische Handelsinspektion (ČOI) ist. Details findet der Verbraucher z.B. auf den Internetseiten https://www.coi.cz/en/information-about-adr/ Mit der außergerichtlichen Lösung von Streitigkeiten befassen sich auch Mediatoren, unabhängige Mittler der Kommunikation zwischen den Konfliktparteien. Eine Liste dieser befindet sich auf www.justice.cz, wo in der Suchfunktion die Ausrichtung auf Verbraucherstreitigkeiten eingegeben werden kann. Die Bedingungen legen die Mediatoren individuell fest.
4.1. Sämtliche Präsentationen von Waren auf der Webschnittstelle des Shops hat informativen Charakter und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag für diese Ware abzuschließen. Die Bestimmung § 1732 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches findet keine Anwendung.
4.2. Die Webschnittstelle des Shops enthält Informationen über Waren, und das inklusive der Angabe der Preise der einzelnen Waren und der Kosten für die Rückgabe der Ware, wenn diese Ware aufgrund ihres Charakters nicht auf dem normalen Postweg zurückgegeben werden kann. Die Preise der Ware sind inklusive Mehrwertsteuer und aller damit zusammenhängender Gebühren angegeben. Die Preise der Waren gelten solange, wie sie auf der Webschnittstelle des Shops angezeigt werden. Dadurch ist aber nicht die Möglichkeit des Verkäufers eingeschränkt, einen Kaufvertrag zu individuell vereinbarten Bedingungen abzuschließen.
4.3. Die Webschnittstelle des Shops enthält auch Informationen über die Kosten, die mit der Verpackung und der Lieferung der Ware verbunden sind.
4.4. Zur Bestellung von Ware füllt der Käufer das Bestellformular auf der Webschnittstelle des Shops aus. Das Bestellformular enthält insbesondere Informationen über:
i. Die bestellte Ware (die bestellte Ware „legt“ der Käufer in den elektronischen Einkaufskorb der Webschnittstelle des Shops);
ii. Die Art der Begleichung des Kaufpreises der Ware, die Angaben über die gewünschte Art der Zustellung der Ware;
iii. Informationen über die Kosten, die mit der Lieferung der Ware verbunden sind (weiter zusammen nur als „Bestellung“).
4.5. Der Käufer sendet dem Verkäufer die Bestellung durch Anklicken der Taste „Bestätigung der Bestellung“. Die in der Bestellung angeführten Angaben werden vom Verkäufer als richtig betrachtet. Der Verkäufer bestätigt dem Käufer unverzüglich nach Erhalt der Bestellung deren Erhalt per elektronischer Post, und zwar an die Adresse der elektronischen Post des Käufers, die im Benutzerkonto oder in der Bestellung angeführt ist (weiter nur „elektronische Adresse des Käufers“).
4.6. Der Verkäufer ist immer berechtigt in Abhängigkeit vom Charakter der Bestellung (Menge der Ware, Höhe des Kaufpreises, angenommene Kosten des Transports) den Käufer um eine zusätzliche Bestätigung der Bestellung zu bitten (zum Beispiel schriftlich oder telefonisch).
4.7. Die Vertragsbeziehung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer entsteht durch Zustellung der Annahme der Bestellung (Akzeptanz), welche dem Käufer durch den Verkäufer per elektronischer Post gesendet wird, und zwar an die Adresse der elektronischen Post des Käufers.
4.8. Der Käufer stimmt der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln beim Vertragsabschluss zu. Die dem Käufer bei der Nutzung der Fernkommunikationsmittel entstehenden Kosten in Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags (Kosten für Internetverbindung, Kosten für Telefongespräche) trägt der Käufer selbst, wobei diese Kosten sich nicht von den Basissätzen unterscheiden.
4.9 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bestellung einer Ware, die für weniger als 10% des gewöhnlichen Preises verkauft wird oder wenn sie für einen Preis unter 30Kč (der Preis des Transports wird nicht als Preis der Ware betrachtet) verkauft wird, zu stornieren.
4.10 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bestellung einer Ware zu stornieren, auf die mehrere Preisnachlass-Coupons auf einmal geltend gemacht wurden.
5.1. Den Preis der Ware und eventuelle Kosten, die mit dem Transport der Ware nach Kaufvertrag verbunden sind, kann der Käufer dem Verkäufer auf eine Weise begleichen, die ihm bei Abschluss der Bestellung angeboten wird. Den Preis der Ware kann er immer per Banküberweisung, Nachnahme bei Zustellung und mindestens einer der weiteren Online-Zahlungsinstrumente begleichen, je nach aktueller Verfügbarkeit.
5.2. Der Käufer ist verpflichtet zusammen mit dem Kaufpreis dem Verkäufer auch die Kosten nach Vertrag zu bezahlen, die mit der Verpackung und dem Transport der Ware verbunden sind. Wenn es nicht ausdrücklich anders angegeben ist, versteht man unter dem Kaufpreis im Weiteren auch die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten.
5.3. Der Verkäufer fordert vom Käufer keine Anzahlung oder andere ähnliche Zahlung. Dadurch ist die Bestimmung Art. 4.6 der Geschäftsbedingungen bzgl. der Pflicht, den Kaufpreis vorab zu bezahlen, nicht betroffen.
5.4. Bei Barzahlung oder eventueller Zahlung per Nachnahme ist der Kaufpreis bei Übernahme der Ware fällig. Im Falle einer bargeldlosen Zahlung ist der Kaufpreis innerhalb von 5 Arbeitstagen ab Abschluss des Kaufvertrags fällig.
5.5. Im Falle einer bargeldlosen Zahlung ist der Käufer verpflichtet den Kaufpreis der Ware zusammen mit dem angegebenen variablen Symbol der Zahlung zu bezahlen. Im Falle einer bargeldlosen Zahlung ist die Verpflichtung des Käufers, den Kaufpreis zu bezahlen, im Augenblick der Gutschreibung der entsprechenden Summe auf dem Konto des Verkäufers erfüllt.
5.6. Der Verkäufer ist berechtigt, insbesondere wenn es von Seiten des Käufers nicht zur zusätzlichen Bestätigung der Bestellung (Art. 3.6) kommt, die Begleichung des gesamten Kaufpreises noch vor dem Absenden der Ware an den Käufer zu fordern. Die Bestimmung § 2119 Abs. des Bürgerlichen Gesetzbuches findet keine Anwendung.
5.7. Eventuelle vom Verkäufer an den Käufer gewährte Preisnachlässe auf den Preis der Ware können nicht kombiniert werden.
5.8. Wenn es in der Geschäftsbeziehung üblich ist oder wenn dies so in den allgemein verpflichtenden Rechtsvorschriften angegeben ist, stellt der Verkäufer bzgl. der Zahlungen, die auf Basis des Kaufvertrags ausgeführt werden, dem Käufer einen Steuerbeleg – Rechnung - aus. Der Verkäufer ist Mehrwertsteuer-Zahler. Der Verkäufer stellt den Steuerbeleg – Rechnung – dem Käufer nach Begleichung des Preises der Ware aus und sendet ihn in elektronischer Form an die elektronische Adresse des Käufers.
5.9. Nach dem Gesetz zur Aufzeichnung von Einnahmen ist der Verkäufer verpflichtet dem Käufer eine Quittung auszustellen. Gleichzeitig ist er verpflichtet, aufgezeichnete Einnahmen bei der Steuerverwaltung sofort online anzugeben; bei technischen Ausfall spätestens innerhalb von 48 Stunden.
6.1. Dem Käufer ist bekannt, dass man nach Bestimmung § 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuches unter anderem nicht vom Kaufvertrag über die Lieferung von Ware zurücktreten kann, die nach Käuferwunsch oder für seine Person abgeändert wurde, von einem Kaufvertrag über die Lieferung von Ware, die einem schnellen Verderb unterliegt, wie auch von Ware, die nach der Lieferung unwiederbringlich mit anderer Ware vermischt wurde, von einem Kaufvertrag über die Lieferung von Ware in geschlossener Verpackung, die der Käufer aus der Packung entnahm und die aus hygienischen Gründen nicht mehr zurückgegeben werden kann und von einem Kaufvertrag über die Lieferung von Ton- oder Bildaufzeichnungen oder Computerprogrammen, wenn deren Originalverpackung beschädigt wurde.
6.2. Der Käufer kann nicht vom Kaufvertrag zurücktreten wenn die limitierte Möglichkeit den Gegenstand zu erwerben als Gewinn in dem Wettbewerb mit der Bezeichnung "raffle" war, da es sich um einen Vertrag handelt, dessen Objekt ein Spiel, gemäß Bestimmung § 1840 Abs. c) des Bürgerlichen Gesetzbuch, ist.
6.3. Wenn es sich nicht um einen in Art. VI.1. oder VI.2. aufgeführten Fall handelt oder um einen anderen Fall, in dem man nicht vom Kaufvertrag zurücktreten kann, hat der Käufer in Übereinstimmung mit der Bestimmung § 1829 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom Kaufvertrag zurücktreten, und das innerhalb von (14) Tagen ab Übernahme der Ware.
6.4. Über den Umfang des Artikels VI.3. hinaus räumt der Verkäufer dem Käufer eine Frist zur Rückgabe der Ware in Form vom zurücktreten vom Kaufvertrag (ausnahme für Ware die von der Rückgabe ausgeschlossen ist) im Zeitraum zwischen dem fünfzehntem (15.) und dreißigstem (30.) Tag ab Entgegennahme der Ware ein.
6.5. Wenn der Gegenstand des Kaufvertrags mehrere Arten von Ware sind oder mehrere Teile geliefert werden, läuft diese Frist ab dem Tag der Übernahme der letzten Lieferung der Ware. Der Rücktritt vom Kaufvertrag muss in der in Satz VI.3. oder VI.4. aufgeführten Frist an den Verkäufer gesendet werden. Für den Rücktritt vom Kaufvertrag kann der Käufer ein Musterformular verwenden, dass er HIER herunterladen kann. Den Rücktritt vom Kaufvertrag kann der Käufer unter anderem an die Adresse der Betriebsstätte des Verkäufers oder an die Adresse der elektronischen Post des Verkäufers [email protected] senden.
6.6. Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag nach Art. VI.3. oder VI.4. der Geschäftsbedingungen wird der Kaufvertrag von Beginn an aufgelöst. Die Ware muss dem Verkäufer innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Tag der Absendung des Rücktritts vom Vertrag an den Verkäufer zurückgesendet werden. Wenn der Käufer vom Kaufvertrag zurücktritt, trägt der Käufer die Kosten, die mit der Rückgabe der Ware an den Verkäufer verbunden sind, und das auch in dem Fall, dass die Ware wegen ihres Charakters nicht auf dem gewöhnlichen Postweg zurückgegeben werden kann.
6.7. Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag nach Art. VI.3. der Geschäftsbedingungen gibt der Verkäufer die Geldmittel, die er vom Käufer erhalten hat, innerhalb von 14 Tagen an dem Rücktritt vom Kaufvertrag dem Käufer. Im Falle der Bezahlung der Ware gegen Nachnahme werden die Geldmittel auf das Bankkonto zurückgegeben, in den anderen Fällen werden sie auf gleiche Weise zurückgegeben, wie der Verkäufer diese vom Käufer annahm. Der Verkäufer ist auch berechtigt die dem Käufer gewährte Erfüllung schon bei der Rückgabe der Ware an den Käufer oder auf andere Weise zurückzugeben, wenn der Käufer zustimmt und dem Käufer dadurch keinen weiteren Kosten entstehen. Wenn der Käufer vom Kaufvertrag zurücktritt ist der Verkäufer nicht verpflichtet die erhaltenen Geldmittel dem Käufer früher zurückzugeben als im der Käufer die Ware zurückgibt oder er nachweist, dass er die Ware an den Verkäufer abgesandt hat.
6.8. Im Falle, dass der Käufer gemein des Abs. VI.4. der Geschäftsbedingungen vom Kaufvertrag zurücktritt, hat der Käufer anspruch auf die Rückerstattung des Kaufpreises ( nach dem subtrahieren möglicher Kosten oder Ansprüche des Verkäufers) und das nur in Form von Kredit oder Gutschein im Wert des Kaufpreises der zurückgegebenen Ware einlösbar für den folgenden Einkauf im Laden oder Onlineshop.
6.9. Im Falle, dass das Zurücktreten vom Kaufvertrag laut Abs. VI.3.oder VI.4. der Geschäftsbedingungen über das Verkaufsbüro des Verkäufers außerhalb des Territoriums der Tschechischen Republik (Vertragspartner) erfolgt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet dem Käufer sofort den Geldbetrag oder den Gutschein (Kredit) auszugeben. Der Käufer ist in diesem Falle verpflichtet dem Verkäufer seine Bankverbindung (IBAN), auf welche binnen 14 Tagen das Geld überwiesen wird, mitzuteilen. Im Falle des Gutscheines (Kredit) teilt der Käufer dem Verkäufer seine Korrespondenz oder E-mail Adresse mit, auf welche der Gutschein (Kredit) binnen 14 Tagen gesendet wird.
6.10. Einen Anspruch auf Schadensersatz, der an der Ware entstanden ist, ist der Verkäufer berechtigt einseitig gegen den Anspruch auf Rückgabe des Kaufpreises des Käufers zu verrechnen.
6.11. In Fällen, in denen der Käufer in Übereinstimmung mit der Bestimmung § 1829 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches das Recht hat vom Kaufvertrag zurückzutreten, ist der Verkäufer auch berechtigt, jederzeit vom Kaufvertrag zurückzutreten, und das bis zu Zeit der Übernahme der Ware durch den Käufer. In einem solchen Fall gibt der Verkäufer dem Käufer den Kaufpreis ohne unnötige Verzögerung zurück, und das auf das Konto des Käufers im Falle der Zahlung bei Übernahme (Nachnahme). Im Falle der Vorauszahlung gibt der Verkäufer den Kaufpreis auf gleiche Art zurück wie er ihn annahm, oder auf das Bankkonto des Käufers, wobei der Verkäufer die Wahl hat.
6.12. Wenn dem Käufer zusammen mit der Ware ein Geschenk gewährt wird, wird der Schenkungsvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer mit der auflösenden Bedingung geschlossen, dass wenn es zum Rücktritt vom Kaufvertrag durch den Käufer kommt, tritt der Schenkungsvertrag bzgl. dieses Geschenks außer Kraft und der Käufer ist verpflichtet zusammen mit der Ware dem Käufer auch das Geschenk zurückzugeben.
6.13. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bestellung von Ware zu stornieren, auf die mehr als ein Preisnachlass-Coupon geltend gemacht wurden, oder wenn mehr als 20% Preisnachlass auf schon verbilligte Ware verwendet werden.
7.1. Wenn die Art des Transports auf Basis besonderer Wünsche des Käufers vereinbart wurde, trägt der Käufer das Risiko und eventuelle Zusatzkosten in Verbindung mit dieser Art des Transports.
7.2. Wenn der Verkäufer nach Kaufvertrag verpflichtet ist die Ware an einen vom Käufer in der Bestellung bestimmten Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet die Ware bei Lieferung anzunehmen. Wenn der Käufer die Ware bei Lieferung nicht annimmt, entsteht dem Verkäufer ein Anspruch auf Ersatz der Kosten für das Porto und angefallene Gebühren in einer pauschalen Höhe von 200Kč (in Worten: Zweihundert tschechische Kronen) und daneben ist der Verkäufer berechtigt vom Kaufvertrag zurückzutreten. Wenn der Käufer die Ware bei Lieferung nicht annimmt, ist der Verkäufer auch berechtigt ihn auf der Liste unzuverlässiger Kunden zu führen (weiter nur „Blacklist“), wobei alle vom Verkäufer Personen im Falle eines weiteren Einkaufs verpflichtet sind, für bestellt Ware vor deren Absenden zu bezahlen.
7.3. Wenn es aus Gründen von Seiten des Käufers nötig ist die Ware wiederholt oder auf andere Weise anzuliefern als in der Bestellung angeführt wurde, ist der Käufer verpflichtet, die Kosten in Verbindung mit der wiederholten Anlieferung bzw. die Kosten in Verbindung mit der anderen Zustellungsart zu begleichen.
7.4. Transportschäden
Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so reklamieren Sie solche Fehler bitte sofort bei dem Zusteller und nehmen Sie schnellstmöglich mit uns Kontakt auf. Eine Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat auf die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche von Verbrauchern keine Konsequenzen und dient lediglich dazu, den Anbieter zu unterstützen, seine Ansprüche gegenüber dem mit der Auslieferung der Ware beauftragten Unternehmen bzw. der Versicherung geltend zu machen.
7.5. Weitere Rechte und Pflichten der Parteien bei der Beförderung der Ware können in den Lieferbedingungen des Verkäufers geregelt sein, wenn der Verkäufer solche herausgibt. Die Höhe der Transportkosten und weitere Informationen sind unter folgender Adresse angegeben: https://www.footshop.eu/de/content/5-zahlungsarten-und-lieferung.
8.1. Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien bzgl. der Rechte aus mangelhafter Erfüllung richten sich nach den betreffenden allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften (insbesondere den Bestimmungen § 1914 bis 1925, § 2099 bis 2117 und § 2161 bis 2174 des Bürgerlichen Gesetzbuches und dem Gesetz Nr. 634/1992 Gs., über den Verbraucherschutz, in der Fassung der späteren Vorschriften).
8.2. Der Verkäufer ist dem Käufer dafür verantwortlich, dass die Ware bei Übernahme keinen Mangel hat. Insbesondere ist der Verkäufer dem Käufer dafür verantwortlich, dass zum Zeitpunkt, zu welchem der Käufer die Ware übernahm:
i. Die Ware die Eigenschaften hat, welche die Parteien vereinbart haben, und wenn eine Vereinbarung fehlt, solche Eigenschaften hat, die der Verkäufer oder Hersteller beschrieb oder die der Käufer angesichts des Charakters der Ware und auf Basis der dazu erfolgten Werbung erwartete;
ii. Dass sich die Ware zu dem Zweck eignet, den der Verkäufer für deren Benutzung angibt oder zu welchem Ware dieser Art normal benutzt wird;
iii. Die Ware der Qualität oder der Ausführung des Vertragsmusters oder der Vorlage entspricht, wenn die Qualität oder Ausführung nach einem Vertragsmuster oder einer Vorlage bestimmt wurde;
iv. Die Ware in Menge, Maß und Gewicht entspricht;
v. Die Ware den Anforderungen der Rechtsvorschriften entspricht.
8.3. Die in Art. 7.2 der Geschäftsbedingungen angeführten Bestimmungen werden nicht bei Ware angewendet, die wegen eines Mangels, für den ein niedrigerer Preis vereinbart wurde, für einen niedrigeren Preis verkauft wurde. Auch nicht bei Abnutzung von Ware, die durch gewöhnliche Nutzung verursacht wurde, bei gebrauchten Waren für Mängel, die dem Maß der Nutzung oder Abnutzung entspricht, welche die Ware bei Übernahme durch den Käufer hatte oder wenn sich das aus dem Charakter der Ware ergibt.
8.4. Wenn sich während sechs Monaten ab Übernahme der Ware ein Mangel zeigt, gilt, dass die Ware schon bei Übernahme mangelhaft war. Der Käufer ist berechtigt das Recht aus einem Mangel anzuwenden, welcher bei Verbrauchsware in einer Frist von vierundzwanzig Monaten ab Übernahme auftritt.
8.5. Das Recht aus mangelhafter Erfüllung macht der Käufer beim Verkäufer an der Adresse der Betriebsstätte geltend, in der die Annahme der Reklamation angesichts des Sortiments der verkauften Ware möglich ist, eventuell auch am Sitz oder dem Unternehmensort.
8.6. Weitere Rechte und Pflichten der Parteien in Verbindung mit der Verantwortung des Verkäufers für Mängel regelt die Reklamationsordnung des Verkäufers.
9.1. Der Käufer erwirbt durch Bezahlung des gesamten Kaufpreises das Eigentum an der Ware.
9.2. Der Verkäufer ist in Beziehung zum Käufer an keinen Verhaltenskodex im Sinne der Bestimmung § 1826 Abs. 1 Buchst. e) des Bürgerlichen Gesetzbuches gebunden.
9.3. Für die außergerichtliche Lösung von Verbraucherstreitigkeiten aus einem Kaufvertrag ist zuständig: Tschechische Handelsinspektion, mit Sitz Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, IDENT.-Nr.: 000 20 869, Internetadresse: http://www.coi.cz.
9.4. Der Verkäufer ist auf Basis einer Gewerbeberechtigung zum Verkauf von Ware berechtigt. Die Gewerbekontrolle führt das zuständige Gewerbeamt im Rahmen seiner Zuständigkeit aus. Die Aufsicht über den Bereich Schutz der persönlichen Daten übt das Amt zum Schutz der persönlichen Daten aus. Die tschechische Handelsinspektion übt in beschränktem Ausmaß unter anderen die Aufsicht über die Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Gs., über den Verbraucherschutz, in der Fassung der späteren Vorschriften, aus.
9.5. Der Käufer nimmt die Gefahr einer Änderung der Umstände im Sinne von § 1765 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches auf sich.
10.1. Dadurch, dass der Käufer/Besucher die Webschnittstelle des Shops (weiter nur „Käufer/Besucher“) des Verkäufers durchsieht, kontaktiert er den Verkäufer mittels sozialer Medien oder gewährt dem Verkäufer seine Daten auf andere Art (inklusive Teilnahme an Wettbewerben oder bei Besuch einer Aktion auf der Webschnittstelle des Shops) und damit bestätigt eine solche Person, dass sie die Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen über den Schutz der Privatsphäre gelesen hat.
10.2. Der Verkäufer ist der Verwalter der persönlichen Daten über den Käufer und der Daten über die Besucher der Webschnittstelle des Shops.
SAMMELN VON DATEN
10.3. Daten über die Person des Käufers erhalten wir ausschließlich vom Käufer. Der Verkäufer erhält keine Daten über den Käufer aus anderen externen Quellen, mit Ausnahme der Daten, die durch Teilnahme am Besuch der Webschnittstelle des Shops gewährt wurden.
10.4. Persönliche Daten, die der Käufer/Besucher dem Verkäufer gewährt, können umfassen:
a) Daten zur Person des Käufers: Vorname, Nachname; E-Mailadresse; Telefonnummer; Informationen zum Bankkonto; Geschlecht; Ihr Geburtsdatum;
Daten, die in der Korrespondenz angegeben werden; Aktualisierung der Daten, die dem Verkäufer gewährt wurden;
b) Daten über die Besucher der Webschnittstelle des Shops im Umfang von IP-Adresse; Benutzername; Zahlungsdetails; Bestellhistorie; Name von Domain und Land, welches die Anforderung von Daten sendet; Typ und Version der Suchmaschine; Typen und Versionen von Zubehör der Suchmaschine; Betriebssystem und Plattform; Daten zum Besuch, inklusive URL-Adressen der Seiten, die zur Webschnittstelle des Shops, über die Webschnittstelle des Shops oder von der Webschnittstelle des Shops führen (inklusive Datum und Zeit), Zeit und Länge des Besuchs bestimmter Seiten, Daten zur Interaktion mit der Seite (zum Beispiel Durchsehen, Anklicken und Platzierung des Mausanzeigers), Art des Verlassens der Seiten, Daten zum Betrieb, Daten zur Platzierung und weitere Daten, die bei der Anforderung weiterer Dienstleistungen oder beim Herunterladen gewährt wurden;
c) Daten über Waren, welche der Verkäufer dem Käufer gewährt: Daten, die zur Gewährung der Ware nötig sind (inklusive der Daten aus den Formularen zur Eröffnung des Konto, Details über die Bestellung, den Verlauf der Bestellung, Daten für Zahlungen, Zustelladressen, Wünsche und Einschränkungen in Verbindung mit der Zustellung, geschäftliche Referenzen und steuerliche Information); Daten über Kundendienstleistungen und Daten für die Steuerung der Beziehungen mit Kunden und das Marketing;
d) Wenn der Käufer zum Kontaktieren des Verkäufers ober zur Gewinnung von Information über die Ware des Verkäufers soziale Medien benutzt, die Daten aus dem Profil der sozialen Medien (inklusive Präferenzen und Kommunikation mit dem Verkäufer auf Facebook, Instagram und Twitter) und Daten, die der Käufer/Besucher auf dem Profil des Verkäufers veröffentlicht, und die mit dem Geschäftsaktivität des Verkäufers zusammenhängen;
e) Wenn der Besucher/Käufer eine Aktion des Verkäufers besucht, Fotografien und Videoaufzeichnungen von der Aktion (worüber die Teilnehmer der Aktion auf im Verlauf der Aktion informiert werden).
NUTZUNG VON DATEN
10.5. Der Verkäufer sammelt, nutzt und speichert die oben angegebenen persönlichen Daten aus den folgenden Gründen:
a) Wenn der Besucher/Käufer die Webschnittstelle des Shops besucht:
i. Zur Ermöglichung des Zugangs und der Nutzung der Webschnittstelle des Shops;
ii. Zur Gewährung von technischer Unterstützung;
iii. Zur Gewährung von Informationen und Dienstleistungen, die der Käufer/Besucher vom Verkäufer wünscht;
iv. Zur Sicherstellung der Sicherheit der gewährten Dienstleistungen und der Webschnittstelle des Shops;
v. Zur Speicherung von Informationen zu den Präferenzen der Besucher/Käufer zur Anpassung der Webschnittstelle des Shops an die individuellen Interessen;
vi. Zur Erkennung von Besuchern der Webschnittstelle des Shops bei erneutem Zugang;
vii. Zur Bearbeitung von Bestellungen von Waren oder Dienstleistungen;
viii. Zur Verbesserung und Wartung der Webschnittstelle des Shops und zur Erstellung von Besuchsstatistiken der Webschnittstelle des Shops.
Diese Informationen werden in größtmöglichem Maß anonymisiert und die konkrete Person des Käufers/Besuchers kann man nicht aus den gesammelten Daten identifizieren. Diese Informationen werden längstens für eine Dauer von 30 Tagen gespeichert.
b) Wenn der Verkäufer dem Käufer Waren oder Dienstleistungen gewährt:
i. Zum Zwecke der Gewährung der bestellten Waren oder Dienstleistungen (inklusive der Möglichkeit der Bestätigung und Verarbeitung der Bestellung, für die Verwaltung des Kundenkontos, der Steuern und der Ausgaben, zum Zwecke der Fakturierung und Eintreibung von Schulden);
ii. Zum Zwecke der Lösung von Fragen oder Problemen, die bei verkaufter Ware oder verkauften Dienstleistungen auftreten, inklusive sämtlicher Fragen, die der Käufer über die Art, wie seine persönlichen Daten gesammelt, gespeichert und verwendet werden, hat oder Wünsche zur Gewährung einer Kopie der Daten, die der Verkäufer über die Person des Käufers führt.
iii. Für Marketing-Zwecke des Verkäufers, in Form von E-Mails gewährten Informationen zu Produkten und Dienstleistungen des Verkäufers und Werbemitteilungen, nur wenn der Käufer hierzu seine Zustimmung erteilt hat.
Die in Buchst. i) und ii) angeführten Daten werden vom Verkäufer für die allgemeine Archivierungsdauer gespeichert, die 5 Jahre beträgt.
Die Zustimmung zur Verarbeitung persönlicher Daten, die dem Verkäufer nach Buchst. c) für Marketingzwecke erteilt wurde, ist für eine Dauer von 5 Jahren gültig, spätestens jedoch bis zum Widerruf der Zustimmung durch den Käufer.
c) Zum Zwecke der Einhaltung sämtlicher Verfahren, Gesetze und Vorschriften, die den Verkäufer betreffen.
d) Zum Zwecke der Ausführung oder Verteidigung der gesetzlichen Rechte des Verkäufers.
RECHTSGRUNDLAGE DER NUTZUNG PERSÖNLICHER DATEN
10.6. Die rechtliche Grundlage der Benutzung der persönlichen Daten, die in diesem Artikel beschrieben über den Schutz der Privatsphäre beschrieben wird, ist folgende:
a) Die Nutzung der persönlichen Daten ist für den Verkäufer zur Erfüllung seiner Verpflichtungen, die sich aus einem Vertrag mit dem Käufer ergeben (zum Beispiel zur Erledigung einer Bestellung, zur Einhaltung der Bedingungen der Nutzung der Webschnittstelle des Shops) nötig;
b) Die Nutzung der persönlichen Daten ist zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen des Verkäufers unerlässlich (z.B. Gewährung von Daten an das Finanzamt);
c) Wenn die Möglichkeiten (a) oder (b) nicht gelten, ist die Nutzung persönlicher Daten nötig für die legitimen Interessen des Verkäufers (z.B. das Betreiben der Webschnittstelle des Shops; Gewährung von Ware und Dienstleistungen an den Käufer, Ausführung und Annahme von Zahlungen)
10.7. Besondere Kategorien von persönlichen Daten kann der Verkäufer nur benutzen, wenn der Käufer seine Zustimmung dazu erteilte (die er jederzeit widerrufen kann, wie unten angegeben ist).
10.8. Zukünftig kann eine andere Nutzung der persönlichen Daten der Erteilung der Zustimmung des Käufers unterliegen (die er jederzeit widerrufen kann, wie unten angegeben ist).
10.9. Wenn der Käufer seine Zustimmung zur Verarbeitung der persönlichen Daten über den Umfang der Erfüllung der Pflichten, die sich aus dem Vertrag oder der Bestellung (insbesondere für Marketingzwecke) erteilt, kann er seine Zustimmung jederzeit widerrufen – in einem solchen Fall kann der Käufer den Verkäufer kontaktieren unter einem speziellen Kontakt ausschließlich zum Schutz der persönlichen Daten kontaktieren: [email protected], und der Verkäufer wird die persönlichen Daten für die widerrufenen Zwecke nicht weiter nutzen.
COOKIE-DATEIEN
10.10. Manche Seiten auf der Webschnittstelle des Shops verwendet Cookie-Dateien, das sind kleine Dateien, die im der Internet-Suchmaschine platziert werden. Wenn der Besucher/Käufer die Webschnittstelle des Shops besucht, werden Cookie-Dateien zu dem Zwecke eines in der Zukunft besser angepassten Angebots verwendet, und das dank dessen, dass durch diese die konkreten Präferenzen des Besuchers beim Durchsuchen besser erkannt und gespeichert werden können.
10.11. Wenn auf der Webschnittstelle des Shops Cookie-Dateien verwendet werden, kann der Besucher/Käufer diese jederzeit blockieren. Dazu kann die Einstellung der Suchmaschine aktiviert werden, di es ermöglicht die Einstellung aller oder mancher Cookie-Dateien abzulehnen. Wenn der Besucher/Käufer jedoch die Einstellung der Suchmaschine verwendet, die alle Cookie-Dateien blockiert (inklusive unerlässlicher Cookie-Dateien), kann es sein, dass er nicht Zugang zur gesamten Schnittstelle des Shops oder Teilen davon erhält oder er nicht alle oder manche Funktionen nutzen kann, die mittels der Webschnittstelle des Shops angeboten werden.
10.12. Detailinformationen über Cookie-Dateien, die verwendet werden, und deren Zwecke, sind hier angeführt: https://www.footshop.eu/de/content/115-datenschutz. Wenn der Besucher/Käufer die Schnittstelle des Shops weiter benutzt, stimmt er damit der Nutzung der Cookies von Seiten des Verkäufers zu, so wie es in diesen Geschäftsbedingungen und im oben angeführten Verweis beschrieben ist.
10.13. Die Webschnittstelle des Shops verwendet die Technologie des Service des digitalen Marketings des Services RTB House, betrieben vom Unternehmen RTB House group company. Diese ermöglicht es einem Käufer/Besucher, der Interesse an den Produkten auf der Webschnittstelle des Shops zeigte, Werbung in den Reklamenetzen anderer Unternehmen anzuzeigen. Diese erhaltenen Daten sind komplett anonym und man kann daraus die Person des Käufers/Besuchers nicht identifizieren. Wenn es zu einer solchen Identifizierung der Person des Käufers/Besuchers kommen sollte, wird vom Verkäufer immer zu einer solchen Sammlung von Daten die vorhergehende Zustimmung verlangt.
DIE RECHTE VON PERSONEN, ÜBER DIE PERSÖNLICHE DATEN VERARBEITET WERDEN
10.14.
In Zusammenhang mit den persönlichen Daten hat jede Person, über die solche Daten verarbeitet werden, bestimmte Rechte.
Jede Person hat das Recht folgendes zu fordern:
a) Die Gewährung des Zugangs zu den persönlichen Daten, die von ihr verarbeitet werden;
b) Die Aktualisierung aller seiner persönlichen Daten, die nicht aktuell oder richtig sind;
c) Die Beseitigung der persönlichen Daten, die der Verkäufer über diese führt;
d) Die Einschränkung der Art der Verarbeitung ihrer persönlichen Daten;
e) Die Verhinderung der Verarbeitung ihrer persönlichen Daten zu Zwecken des Direktmarketings;
f) Die Gewährung einer Kopie der persönlichen Daten, die der Verkäufer über diese führt;
g) Das Einlegen begründeter Einwände gegen die Verwendung seiner persönlichen Daten durch den Verkäufer.
10.15. Alle oben angeführten Anforderungen beurteilt der Verkäufer und wird in angemessener Frist auf diese reagieren (jedoch immer spätestens in den vom Gesetz vorgeschriebenen Fristen).
10.16. Der Verkäufer macht jedoch darauf aufmerksam, dass bestimmte persönliche Daten unter bestimmten Bedingungen von den oben angegebenen Anforderungen ausgeschlossen sein können. Wenn eine solche Ausnahme eintritt, teilt der Verkäufer diese Tatsache in der Antwort auf die erhaltene Anfrage mit. Bevor der Verkäufer auf die Anfrage reagiert kann er vom Antragsteller fordern ihm Informationen zu gewähren die für die Feststellung von dessen Identität unerlässlich sind.
SICHERHEIT
10.17. Der Verkäufer legt großen Wert auf den Schutz der persönlichen Daten vor Verlust, Missbrauch, Veröffentlichung, Veränderung, unberechtigtem Zugang, Unzugänglichkeit und Löschen, und unternimmt alle angemessenen präventiven Maßnahmen zum Vertrauensschutz der persönlichen Daten, inklusive geeigneter organisatorischer und technischer Maßnahmen. Die organisatorischen Maßnahmen umfassen Kontrollmechanismen, die den physischen Zugang in die Verwaltungsräume des Verkäufers, die Schulung der Mitarbeiter und das Verschließen physischer Akten in Archiven umfassen. Die technischen Maßnahmen umfassen die Benutzung von Verschlüsselung, Zugangspasswörtern zu Systemen des Verkäufers und die Benutzung von Antiviren-Software.
10.18. Bei der Gewährung der persönlichen Daten können die persönlichen Daten per Internet übertragen werden. Auch wenn der Verkäufer maximale Anstrengungen unternimmt, dass die persönlichen Daten, die ihm der Käufer gewährt, geschützt werden, ist die Übertragung von Informationen per Internet nicht absolut sicher. Daher ist dem Käufer bekannt und wird von ihm akzeptiert, dass der Verkäufer die Sicherheit der persönlichen Daten, die auf die Webschnittstelle des Shops des Verkäufers übertragen werden, nicht garantieren kann, und dass eine solche Übertragung auf seine Gefahr erfolgt. Sobald der Verkäufer die persönlichen Daten erhält, werden genaue Verfahren und Sicherheitselemente verwendet, um einen unberechtigten Zugang zu diesen Daten zu verhindern.
10.19. Wenn der Verkäufer dem Käufer / Besucher ein Passwort zuteilt, oder wenn der Käufer sich ein solches wählt, welches ihm den Zugang zum Kundenkonto ermöglicht, ist diese Person für die Verschwiegenheit über dieses Passwort verantwortlich.
10.20. Die Webschnittstelle des Shops und die Seiten auf den sozialen Medien können gelegentlich Verweise auf Webseiten enthalten, die von einer dritten Seite betrieben werden, inklusive von Partnernetzen und Gesellschaften der Gruppe des Verkäufers. Der Verkäufer macht darauf aufmerksam, dass diese Bestimmungen zum Schutz der Privatsphäre nur für persönliche Daten gelten, die der Verkäufer mit Hilfe der Webschnittstelle des Shops und auf den Seiten der sozialen Medien sammelt, und dass es keine Verantwortung für persönliche Daten tragen kann, die von dritter Seite gesammelt und gespeichert werden. Die Webseiten dritter Seiten haben eigene Bedingungen über den Schutz der Privatsphäre, und eine Person, welche diese aufruft, sollte sich mit diesen bekanntmachen, bevor sie an diese Webseiten persönliche Daten sendet.
11.1. Wenn die durch den Kaufvertrag geschlossene Beziehung internationale (ausländische) Elemente enthält, dann vereinbaren die Parteien, dass sich die Beziehung nach dem tschechischen Recht richtet. Davon sind Rechte von Verbrauchern, die sich aus allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften ergeben, nicht betroffen.
11.2. Wenn einige Bestimmungen der Geschäftsbedingungen ungültig oder unwirksam sind oder werden, tritt an die Stelle der ungültigen Bestimmung eine Bestimmung, deren Sinn der ungültigen Bestimmung so weit wie möglich nahekommen. Die Ungültigkeit oder Unwirksamkeit einer Bestimmung berührt nicht die Gültigkeit anderer Bestimmungen.
11.3. Beziehungen und eventuelle Streitigkeiten, die auf Grundlage des Vertrags entstehen, werden ausschließlich nach dem Recht der Tschechischen Republik und durch die zuständigen Gerichte der Tschechischen Republik gelöst.
11.4 Eventuelle Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer können auch auf außergerichtlichem Weg gelöst werden. In einem solchen Fall kann der Käufer – Verbraucher - ein Subjekt einer außergerichtlichen Lösung des Streits kontaktieren, wie zum Beispiel die Tschechische Handelsinspektion.
11.5. Der Vertrag ist in tschechischer Sprache geschlossen. Wenn nach Bedarf des Käufers eine Übersetzung des Vertragstexts entsteht, gilt, dass in Falle eines Streits über die Auslegung der Begriffe die Auslegung des Vertrags in tschechischer Sprache gilt.
11.6. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen inklusive Ihrer Bestandteile sind gültig und wirksam ab 25.5.2018 und lösen die vorhergehende Fassung der Geschäftsbedingungen inklusive Ihrer Bestandteile ab, wobei diese am Sitz und in den Betriebsstätten des Verkäufers oder elektronisch unter www.footshop.eu zur Verfügung stehen.
11.7. Kontaktdaten des Verkäufers:
Zustelladresse Footshop, U tabulky 3020, hala X, 193 00 Praha 20, Česká Republika
Adresse der elektronischen Post [email protected]
Telefon +49 303 187 9855.